KfW-Förderungen werden gestrichen
Das Wirtschaftsministerium hielt für alle Bauherren eine schlechte Nachricht bereit – das sehr beliebte Programm für energieeffizientes Bauen der KfW wurde vorübergehend ausgesetzt. Der zinsgünstige Kredit oder der Zuschuss, der nicht selten zur Finanzierung privater und gewerblicher Bauvorhaben und Sanierungen genutzt wurde, fällt nun weg. Was das für Sie bedeutet und wie Sie jetzt bei geplanten Bauvorhaben reagieren sollten, verraten wir von der HS Finanzvermittlung Ihnen in diesem Ratgeber.
Inhaltsverzeichnis:
- Das KfW-Förderprogramm für energieeffizientes Bauen
- Die Folgen für private und gewerbliche Bauherren
- So reagieren Sie richtig auf den Wegfall der KfW-Förderung
Das KfW-Förderprogramm für energieeffizientes Bauen
Das KfW-Förderprogramm für energieeffizientes Bauen hatte das Ziel, Neubauten und das Sanieren von Bestandsgebäuden zu unterstützen, die nach besonders hohen Energiestandards durchgeführt werden. Die Berechnung des Energieverbrauchs erfolgt hierbei in Bezug auf ein durchschnittliches Gebäude. Bei einem KfW55-Gebäude wird nur 55 % dieses Verbrauchs benötigt. Der noch höhere KfW40-Standard benötigt sogar nur 40 %. Baufirmen und Bauherren werden durch die Bereitstellung eines zinsgünstigen Darlehens mit Tilgungszuschuss oder einem Förderzuschuss gefördert.
Aufgrund des hohen Antragsvolumens in den Monaten seit November stoppte das Wirtschaftsministerium völlig überraschend am 24. Januar 2022 das Programm. Die vorhandenen Budgets waren vollständig ausgeschöpft. Zu diesem Zeitpunkt war auch noch unklar, was mit den eingereichten, aber noch nicht genehmigten, Anträgen passieren soll, da auch für diese Anträge das vorgesehene Budget nicht ausreichend war.
Die Folgen für private und gewerbliche Bauherren
Am 31. Januar verkündeten das Bundeswirtschaftsministerium und die KfW gute Nachrichten für die eingereichten, aber nicht genehmigten, Anträge. Diese sollen alle nach den bisherigen Kriterien überprüft und bearbeitet werden. Dennoch läuft das bisherige KfW55-Programm aus und der höhere Energiestandard KfW40 wird nur noch bis Ende 2022 gefördert. Zudem wird das Fördervolumen auf eine Milliarde Euro begrenzt.
Für private und gewerbliche Bauherren ergibt sich hieraus eine höhere Restschuld und schlechtere Zinsen. Diesen Punkt müssen Sie bei der Planung Ihrer Finanzierung bereits heute berücksichtigen. Bei einer engen Budgetplanung kann so in einigen Fällen die Umsetzung des Bauvorhabens unmöglich werden. Gerade Bauvorhaben, bei denen das Budget sehr begrenzt ist und bei denen nach dem KfW55-Standard geplant wurde, sind die vorhandenen Finanzmittel stark begrenzt. Hier fällt nun seit dem 24. Januar definitiv die Förderung weg.
So reagieren Sie richtig auf den Wegfall der KfW-Förderung
Der Wegfall der KfW-Förderung ist für alle Bauherren eine schlechte Nachricht. Doch wenn Sie einige Punkte beachten, können Sie diesen Ausfall gut kompensieren. Dazu gehören:
- Reduzieren Sie den Energiestandard Ihres Gebäudes, um Baukosten zu senken
- Bauen Sie kleiner, denn jeder Quadratmeter verursacht hohe Kosten
- Verschieben Sie Investitionen für Ausstattungen, die nachgerüstet werden können
Zudem gibt es neben der KfW-Förderung auch Förderprogramme der Bundesländer sowie städtische Förderungen. Informieren Sie sich genau, denn in vielen Fällen können Sie die entstandene Finanzlücke auf diesem Weg zumindest teilweise schließen.
Neben den genannten Punkten ist eine fachgerechte Finanzplanung mit einer ausführlichen Beratung unverzichtbar. Wir von der HS Finanzvermittlung stehen Ihnen bei der finanziellen Planung Ihres Bauvorhabens stets zur Seite. Gemeinsam werden wir eine Lösung finden, wie auch Sie Ihren Traum vom Eigenheim ohne KfW-Förderung realisieren können.
Haben Sie noch Fragen zur KfW- Förderung?
Weitere Neuigkeiten rund um Baufinanzierung, Immobilienfinanzierung und Anschlussfinanzierung
Baufinanzierung: Was zählt alles zu Eigenkapital?
Damit Sie Ihren Traum vom Eigenheim realisieren können, benötigen Sie eine solide Finanzierung. Beim Abschluss eines passenden Vertrags müssen Sie etliche Punkte beachten. Besonders stark über die Konditionen bestimmt die Höhe Ihres...
Hausbau ohne Eigenkapital: So funktioniert es auch ohne Ersparnisse!
Der Traum vom Eigenheim ist bei vielen Menschen fest verankert. Doch nicht alle haben die Möglichkeit, lange etwas anzusparen. Die Mietpreise steigen und dabei erhärtet sich auch der Wunsch, lieber die eigenen vier Wände abzuzahlen.
Neue Förderung zum Energiesparen
Die Bundesrepublik hat große Ziele im Bereich Energiesparen. Das bezieht sich auch auf die Immobilien – diese sollen wenn möglich klimaneutral werden. Um hier weitere Anreize zu schaffen, gibt es ab 1.7.21 Änderungen in der Förderung.
Förderungen für Heizanlagen 2021 auf einen Blick
Sowohl im Neubau als auch für den Austausch Ihrer alten Heizung gegen eine Wärmepumpe gibt es attraktive Zuschüsse. Mehr Infos in diesem Artikel.
Corona – Auswirkungen auf die Preisentwicklung bei Wohneigentum
Corona – und die Preisentwicklung bei Wohneigentum? Fallen die Preise oder steigen sie weiter? Sicherlich lässt sich im Marktumfeld Wohneigentum für die Zukunft noch keine abschließende Prognose treffen.© nattanan – stock.adobe.com© Pintu – stock.adobe.comAllerdings...
Was bedeutet „Beleihungswert einer Immobilie“?
© Photo by Volkan Olmez on UnsplashUnterschiedliche Sichtweisen zum Beleihungswert Ihrer Immobilie Der Beleihungswert einer Immobilie wird individuell von den Banken ermittelt und ist Grundlage für die Kondition Ihres Kredits, also der Zinsen.Der Beleihungswert liegt...
Immobilienkauf trotz Corona?
© Leticia – stock.adobe.comWir sind trotz Corona für Sie erreichbar. Die Banken arbeiten weiter. Sie können weiterhin eine Immobilie kaufen oder bauen. Die Banken und Notare arbeiten weiter.Immobilienkauf trotz Corona - was müssen Sie beachten? Die Bearbeitungszeiten...
Maklergebühren beim Immobilienkauf sollen zukünftig geteilt werden
© Photo by NORTHFOLK on UnsplashDie Bundesregierung hat in Bezug auf die Maklerkosten ein neues Gesetz erlassen Die Maklergebühren sollen zukünfig zu gleichen Teilen von dem Makler und Käufer getragen werden. Das entschied die Bundesregierung am 14.05.2020...
Möchten Sie Informiert bleiben – rund um Immobilienfinanzierung, Baufinanzierung und Anschlussfinanzierung?
Sehr gern Informieren wir Sie über die neuesten Trends und Wissenswertes rund um Finanzierungs- und Immobilienthemen. Unser E-Mail Newsletter erscheint maximal 2* im Monat und ist jederzeit mit einem Klick abbestellbar.